nullpunkt revolutioniert das Heizen: mit Eis statt Emissionen. Ein physikalisches Prinzip macht’s möglich: Wenn Wasser gefriert, wird Wärmeenergie frei. Diese Energie wird gespeichert und heizt dein Zuhause.
So einfach ist der Einstieg ins Heizen mit Eis. Warum das System sonst noch überzeugt:
Leise
Die Wärmepumpe läuft fast lautlos – besonders nachts.
Ohne Bohrung
Keine Erdsonde, kein Bagger, kein Bohrgerät: einfach platzieren, wo es passt.
Einfach
Die Installation ist schnell und unkompliziert. Zwei Techniker reichen.
Kosteneffizient
Weniger Aufwand bedeutet geringere Investitionskosten.
Flexibel
Der Eisspeicher lässt sich dort aufstellen, wo es passt: im Keller, Vorkeller, in der Garage oder Scheune.
Zukunftsfähig
Das System kann zukünftig weitere Wärmequellen nutzen wie Solarthermie, Photovoltaik oder Abwasserwärme.
Produkt
Drei Komponenten, ein System
Das System besteht aus drei patentierten Elementen: dem Aussenwärmetauscher, dem Eisspeicher und der Wärmepumpe.
Aussenwärmetauscher
Sammelt tagsüber Wärmeenergie aus der Umgebungsluft und leitet sie in den Eisspeicher.
Eisspeicher
Hier wird geladen und entladen: Wenn Wasser gefriert, wird Wärmeenergie frei. Diese Energie wird gespeichert und später genutzt.
Wärmepumpe
Zieht die gespeicherte Energie aus dem Eisspeicher und bringt sie in dein Haus.
Technologie
So funktioniert’s
Von cool zu hot – Heizen mit Eis in vier Schritten.
Wärme aufnehmen
Tagsüber sammelt der Aussenwärmetauscher Energie aus der Umgebungsluft.
Energie speichern
Mit der gesammelten Wärme wird das Eis geschmolzen.
Energie entziehen
Wenn Wasser gefriert, wird Wärmeengergie frei. Genau diese Energie wird genutzt.
Wärme nutzen
Die Wärmepumpe entzieht dem Speicher die Energie und heizt damit das Haus.
Roadmap
Wo wir stehen. Wohin wir gehen.
Start Januar 2023 Projektbeginn mit ersten Simulationen
Test Dezember 2023 Erstes Funktionsmuster heizt ein altes EFH im Winter
Klima Sommer 2024 Eigene Klimakammer in Betrieb (bis -15 °C)
Prototyp Dezember 2024 Prototyp heizt komplettes Haus über den Winter
Launch August 2025 Markteinführung mit Luft regenerierte Anlage (11 kW)
Upgrade September 2025 Weiterentwicklung stärkere Anlagen und zusätzliche Regenerationsquellen
Quellen Juni 2026 Integration zusätzlicher Wärmequellen (Sonne, Regen, Abwärme, Erdsonden)
Über uns
Wir brennen für Eis
Wir sind Michael, Pascal und Thomas – drei Ingenieure aus der Schweiz. Seit über 10 Jahren führen wir gemeinsam ein Ingenieurbüro.
Als wir unsere alten Ölheizungen ersetzen wollten, standen wir vor dem gleichen Problem wie viele Hausbesitzer:innen: Erdsondenbohrungen sind aufwendig, Luftwärmepumpen laut. Ein Eisspeicher wäre die perfekte Lösung, doch die verfügbaren Systeme waren entweder zu teuer oder zu sperrig. Also entwickelten wir selbst einen kompakten, leistungsstarken und preiswerten Eisspeicher. Im Winter 2023 heizte unser Prototyp erstmals zuverlässig ein Einfamilienhaus.
Jetzt möchten wir unser System verbreiten und Hausbesitzer:innen eine einfache, nachhaltige und kosteneffiziente Heizlösung bieten: Heizen mit Eis: so simpel wie genial.
Michael Egli Dipl. Masch. Ing. FH, CAS Software Engineering
Pascal Barmet Dipl. Masch. Ing. FH
Thomas Degelo Dipl. Masch. Ing. FH, MAS Wirtschaftsingenieur
Get started
Wähle, wer du bist, und entdecke dein Angebot:
Ich bin Hauseigentümer:in
Erhalte mehr Infos und eine persönliche Beratung.
Ich bin Installationspartner:in
Erhalte Zugang zu Preis- und Margenübersichten, Schulungen und Projektunterstützung.
Ich bin Investor:in
Erhalte Zugang zu Business Case, Investitionsmöglichkeiten und unserem Team.
Ein Eisspeicher nutzt die sogenannte Latentwärme – also die Energie, die beim Phasenwechsel von Wasser zu Eis oder umgekehrt frei- bzw. gebunden wird. Konkret läuft das so ab:
Entzieht man warmem Wasser Energie, kühlt es bis auf 0 °C ab.
Entzieht man weiter Wärme, gefriert das Wasser zu Eis, ohne kälter als 0 °C zu werden. Diese Phase nennt man Latentwärme. Erst wenn das Wasser vollständig gefroren ist, sinkt die Temperatur weiter.
Die Energie, die man während des Gefrierens entziehen kann, entspricht der Energie, die nötig wäre, um Wasser von 0 °C auf 80 °C zu erhitzen. Bei 1 000 Litern Wasser beträgt die Latentwärme ungefähr 93 kWh – genug, um mit einem E-Auto etwa 450 km zu fahren.
Wie funktioniert ein Eisspeicher-Wärmepumpensystem?
Eine Wärmepumpe wandelt Quellenergie und elektrische Energie in Heizenergie um. Sie entzieht die Quellenergie entweder aus der Umgebungsluft, der Erde oder dem Wasser. Unser System speichert die Umgebungswärme in wärmeren Zeiten im Eisspeicher:
Dabei schmilzt das Eis (oder das Wasser erwärmt sich, wenn kein Eis mehr vorhanden ist).
In kälteren Zeiten, besonders nachts, nutzt die Wärmepumpe die Energie aus dem Eisspeicher und/oder aus dem Aussenwärmetauscher. So erreicht sie eine höhere Quelltemperatur als eine klassische Luftwärmepumpe. Dabei gefriert das Wasser erneut zu Eis.
Wofür eignet sich ein Eisspeicher-Wärmepumpensystem?
Es heizt insbesondere Einfamilienhäuser sehr effizient. Mit einer installierten Bodenheizung kühlt es im Sommer ebenso gut, indem es die bei der Warmwassererzeugung entstehende Kälte im Eisspeicher speichert.
Kann ich den Eisspeicher mit einer bestehenden Luftwärmepumpe kombinieren?
Nein, das ist leider nicht möglich. Das System ist so abgestimmt, dass es nur als Komplettsystem installiert werden kann.
Was macht eine Eisspeicher-Wärmepumpe besser als eine Luftwärmepumpe?
Eine Luftwärmepumpe benötigt meist dann am meisten Wärme, wenn es draußen am kältesten ist. Dafür muss sie viel Luft ansaugen, was besonders nachts Lärm verursacht.
Die Eisspeicher-Wärmepumpe hingegen entzieht in kalten Zeiten Wärme aus dem Eisspeicher, die sie zuvor gespeichert hat. Nachts läuft der Aussenwärmetauscher fast geräuschlos. So bleibt das System in der Nacht leise und bietet Effizienzvorteile, da die Quelltemperatur in kalten Zeiten höher ist.
Was macht die Eisspeicher-Wärmepumpe besser als eine Erdsondenwärmepumpe?
Sie kommt ohne Bohrung aus. Das senkt die Installationskosten erheblich, erfordert keine Bohrbewilligung und schont den Garten vor Beschädigungen durch das Bohrgerät.
Warum kann die Eisspeicher-Wärmepumpe künftig alte Erdsondenbohrlöcher wieder nutzen?
Erdsonden, die vor über 20 Jahren gebohrt wurden, sind oft zu wenig tief gebohrt für moderne Wärmepumpen. Früher arbeiteten Wärmepumpen weniger effizient und zogen weniger Erdwärme als morderne Wärmepumpen. Beim Austausch einer alten gegen eine moderne Wärmepumpe musste oft ein neues Loch gebohrt oder eine Luftwärmepumpe installiert werden.
Das Eisspeichersystem kombiniert mehrere Energiequellen, sodass man ein altes Bohrloch mit Solarthermie oder Umgebungsluft ergänzen kann. Nutz man Umgebungsluft in Kombination mit einem alten Erdsondenloch, läuft der Aussenwärmetauscher auch tagsüber im nahezu nicht hörbaren Nachtmodus. Diese Lösung für alte Bohrlöcher ist in Entwicklung und soll 2026 auf den Markt kommen.
Lässt sich das System in bestehenden Gebäuden nachrüsten?
Ja, es eignet sich für Häuser mit einem Leistungsbedarf bis 12 kW.
FAQ
Technische Fragen
Welche Komponenten umfasst das Eisspeicher-System?
Das System besteht aus einer Sole-Wärmepumpe, einem 1 000-Liter-Eisspeicher und einem Aussenwärmetauscher.
Welche Masse hat das System?
Aussenwärmetauscher: 1 356 mm × 564 mm × 564 mm (H × B × T)
Eisspeicher: 1 864 mm × 850 mm × 911 mm (H × B × T). Für die Installation lässt sich die Isolierung entfernen, sodass er durch Türen ab 800 mm Breite passt.
Wärmepumpe: 1 260 mm × 530 mm × 700 mm (H × B × T)
Können auch Solarthermieanlagen integriert werden?
Ja, ab 2026 lassen sich Solarthermieanlagen ergänzen.
FAQ
Kommerzielle Fragen
Was kostet eine Eisspeicher-Wärmepumpe?
Der endgültige Preis für den Hausbesitzer inklusive Installation hängt von vielen Faktoren ab:
Was bereits im Haus vorhanden ist
Wo die Komponenten stehen sollen
Ob Trinkwarmwasser benötigt wird
Grundsätzlich ist das System etwas teurer als aussen aufgestellte Luftwärmepumpen, etwa gleich teuer wie innen aufgestellte, aber deutlich günstiger als Erdsondenwärmepumpen.
FAQ
Betrieb und Wartung
Wie wartungsintensiv ist ein Eisspeichersystem?
Der Wartungsaufwand ähnelt dem einer Erdsondenwärmepumpe.
Wie lange hält ein Eisspeicher?
Das System ist auf 20 Jahre ausgelegt, kann aber bei guter Wartung auch deutlich länger halten.
Was passiert, wenn der Speicher komplett vereist?
Das System arbeitet weiter, auch wenn der Speicher vollständig durchgefroren ist.
Was passiert, wenn der Speicher leer ist?
Normalerweise verdunstet das Wasser im Speicher nicht. Sollte der Wasserstand dennoch zu niedrig werden, informiert das System den Benutzer. Ein Gartenschlauch und Leitungswasser reichen aus, um den Speicher wieder zu füllen. Ohne Wasser funktioniert das System im Notfall zwar, jedoch sehr ineffizient.
Ist das System vollständig automatisiert?
Ja. Nach der Einrichtung läuft es eigenständig, ohne dass der Benutzer eingreifen muss.
FAQ
Weitere häufige Fragen
Wie laut ist der Betrieb des Systems?
Nacht (19:00–07:00): ca. 35 dB(A)
Übergangszeit (auch tagsüber): bis zu 35 dB(A)
Winter (tagsüber): bis zu 53 dB(A)
Diese Werte wurden nach EN ISO 9614-1 und EN 12102-1 gemessen.
Benötigt das System viel Platz im Garten oder Haus?
Der Aussenwärmetauscher wird draussen vor dem Haus installiert. Dank des sehr leisen Nachtbetriebs, der ansprechenden Ästhetik und dem Wegfall von Wärmeverlusten durch lange Zuleitungsrohre lässt sich der Aufstellungsort flexibler wählen als bei einer reinen Luftwärmepumpe.
Kann ich mein System smart/remote steuern?
Ja, es gibt eine App mit den wichtigsten Funktionen. So können Sie die Heizung beispielsweise auch aus dem Urlaub steuern.
FAQ
Umwelt und Nachhaltigkeit
Wie umweltfreundlich ist ein Eisspeichersystem?
Der Tank des Eisspeichers besteht aus recyceltem Kunststoff.
Das Speichermedium ist reines Wasser.
Die Sole besteht aus einem alkoholischen, biologisch abbaubaren Medium.
Welche CO₂-Einsparung ist möglich?
Ersetzt das System eine Ölheizung, lassen sich pro Jahr rund 6 Tonnen CO₂ einsparen.
Bei Ersatz einer Gasheizung sind es ca. 4 Tonnen CO₂ pro Jahr.
Welche Kältemittel werden verwendet?
Aktuell kommt R410A zum Einsatz. In Zukunft wird auf Propan (R290) umgestellt.